![]() ![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Datenschutzerklärung:
Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Datenvertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikation über das Internet (Aufruf von Webseiten, E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der ü̈bertragenen Daten vor einem unbefugten Zugriff ist technisch nicht möglich.
1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts:
Name: Schloßborner Laienbühne e.V. Adresse: Butznickelstr. 30
Telefon: 06174 / 2561597 E-Mail: webmaster@laienbühne-schlossborn.de
Ein Datenschutzbeauftragter wurde in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen nicht bestellt.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer dieser Webseite erfolgt grundsä̈tzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird als betroffene Person oder Betroffener bezeichnet.
3. Datenverarbeitung durch Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Folgende Daten werden hierbei erhoben: IP-Adresse Ihres Systems Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Ihr Internet-Service-Provider Ihr verwendetes Betriebssystem sowie dessen Version Datum und Uhrzeit des Zugriffs Menge der gesendeten Daten Webseiten, von denen Ihr System auf diese Webseite gelangt Webseiten, die von Ihrem System über unsere Webseite aufgerufen werden Falls bei Ihrem Endgerät vorhanden, eine eindeutige Gerä̈tekennung (z.B. IMEI-Nummer von Mobiltelefonen) Art des Endgerä̈ts (Smartphone, Tablet, PC)
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles gespeichert. Eine Speicherung und Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3.2 Zweck der Datenverarbeitung:
Die Speicherung in Logfiles durch unseren Internetdiensteanbieter, der diese Webseite hostet, erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und dient ferner der Abwehr rechtswidriger Handlungen im Zusammenhang mit dieser Webseite. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f. der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 – im Folgenden „DS-GVO“).
3.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f. DS-GVO
3.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite an unseren Internetdiensteanbeiter weitergeleitet, der diese Webseite auf seinen Servern für die Nutzung bereithä̈lt.
3.5 Dauer der Speicherung:
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung innerhalb von vierzehn Tagen, sofern keine Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Handlung im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite vorliegen.
3.6 Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Aufruf der Webseite und Erstellung der Logfiles:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO durch den Aufruf dieser Webseite und die Erstellung der Logfiles erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Allerdings wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist. Ohne diese kann der Aufruf der Webseite durch den Nutzer nicht bearbeitet werden. Rufen Sie also diese Webseite erneut auf, nachdem Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben, wird erneut eine Datenverarbeitung erfolgen müssen, um die Anfrage Ihres Browsers zu verarbeiten und diese Webseite anzuzeigen. Dies ist technisch bedingt nicht zu verhindern. Um eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung dieser Webseite und der Speicherung der personenbezogenen Daten durch Erfassung in den Logfiles zukünftig wirksam zu verhindern, sollte diese Webseite nicht mehr aufgerufen werden
4. Datenverarbeitung durch Verwendung von Cookies 4.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Benutzereinstellungen bzgl. Größe der Schriftart auf dieser Webseite und sonstige Personalisierungen der Ansicht von Webseiten in Ihrem Browser - Browsertyp/-version
Der Einsatz der so genannten Session-Cookies dient dazu, die Nutzung des Angebots dieser Webseite angenehmer zu gestalten. Ferner erfolgt die Verwendung von Cookies, um den von Ihnen verwendeten Browser bei dem nächsten Aufruf dieser Webseite wiederzuerkennen.
4.2 Rechtsgrundlage:
4.3 Zweck der Datenverarbeitung:
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Verwendung von Cookies im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO.
4.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
4.5 Dauer der Speicherung:
Die meisten der durch diese Webseite verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies, die nach Ihrem Besuch dieser Webseite automatisch durch Ihren Browser gelöscht werden. Cookies zur Wiedererkennung Ihres Browsers bleiben gespeichert, können jedoch jederzeit durch Sie manuell gelöscht werden.
4.6 Widerspruchsrecht bzgl.der Datenverarbeitung infolge der Cookienutzung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e oder f DSGVO durch die Verwendung der Cookies erfolgt, Wiederspruch einzulegen. Dies hat dergestalt zu erfolgen, dass Sie die Übertragung von Cookies in Ihrem Browser einschränken oder deaktivieren.Dies wird, wenn Sie diese Webseite danach aufrufen, automatisch erkannt.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies auf Ihr System und die Ü̈bertragung der darin gespeicherten personenbezogenen Daten vollständig deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit durch Sie gelöscht werden. Dies kann auch durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden. .
5. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und automatisierte Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite:
Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung unter Nutzung der personenbezogenen Daten, die infolge des Aufrufs dieser Webseite verarbeitet werden, erfolgt nicht.
6. Rechte der betroffenen Person im Zusammenhang mit den o.g. Datenverarbeitungsvorgängen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS- GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
6.1 Auskunftsrecht:
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenü̈ber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen ü̈ber die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2 Recht auf Berichtigung:
6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmä̈ßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.4 Recht auf Löschung: Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit: In Ausü̈bung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenü̈bertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausü̈bung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6.6 Widerspruchsrecht:
6.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserkl̈ärung:
6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Name: Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Anschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1
|